Musik löst intensive Gefühle aus
Psychologen sind sich einig: Musik tut gut! Selbst Schmerzen sollen sich damit wirksam verringern lassen. Melodien und Rhythmen gehören zu den stärksten Auslösern von intensiven Gefühlen. Verschiedene Studien ergaben, dass rund ein Drittel der Menschen versuchen, sich mit Musik aufzumuntern, wenn sie betrübt oder frustriert sind. Musik kann besonders im stressigen Alltag helfen. So schaltet der Körper bei langsamer und ruhiger Musik auf Entspannung: die Herzfrequenz sinkt ebenso wie der Blutdruck, und die Ausschüttung von Stresshormonen reduziert sich. In verschiedenen Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass Patienten vor einer Operation deutlich weniger Angst haben, wenn sie vor geplanten Eingriffen oder Notoperationen entspannenden Klängen lauschen konnten. Welche Musik man selbst am angenehmsten findet, hängt natürlich von den persönlichen Vorlieben ab.
Musik als Therapie
Mittlerweile wird die sogenannte Musiktherapie erfolgreich begleitend zu anderen Behandlungsmethoden angewandt. Bei Stress, Verspannungen, Schmerzen und depressiven Verstimmungen kann die rezeptive Musiktherapie sogar krankheitsvorbeugend eingesetzt werden. Schmerzen können reduziert werden, indem die damit verbundenen psychosomatischen Auswirkungen wie z.B. Anstieg von Pulsfrequenz, Blutdruck und Muskeltonus, Schlafstörungen oder Magenprobleme wieder rückgängig gemacht werden.
Warum macht Musik glücklich?
Musik, die dem Hörer wirklich gefällt, aktiviert im Gehirn das sogenannte Belohnungssystem („Lust-Zentrum“). Dieses kann auch durch beispielsweise gutes Essen, Schokolade oder Sex aktiviert werden. In solchen Situationen schüttet der Körper Endorphine aus, die Wohlgefühl bewirken und Schmerzen lindern. Musik wirkt unmittelbar auf das limbische System ein. Diese Funktionseinheit des Gehirns ist vor allem für die Verarbeitung von Emotionen zuständig. Als Folge von Musikwirkung wird die emotionale Stimmungslage des Hörenden verändert, das wiederum informiert sofort die Skelettmuskeln, die mit Entspannung reagieren. Diese Form der Entspannungsreaktion ist ein körpereigener Schutzmechanismus, mit dem Stress wieder abgebaut werden kann.
Die positiven Effekte von Musik sind u.a.:
Musik...
- schafft Ablenkung
- weckt Aufmerksamkeit
- stärkt Konzentration und Gedächtnis
- aktiviert und stärkt Selbstheilungskräfte
- löst Spannungen in Körper und Seele
- wirkt aufheiternd und beruhigend zugleich
- löst situationsbedingte Ängste
- fördert die Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit von Menschen
- stellt Wohlbefinden her.
1 Kommentar