Bewegungsmangel, Gerinnungsstörungen, akute Entzündungen oder Verletzungen – die Ursachen für Thrombose sind vielfältig. Bei einer Thrombose behindert ein Blutgerinnsel in einer Vene, dass das Blut zurück zum Herzen fließt. Thrombose kann potentiell in jedem Blutgefäß des Körpers entstehen. Je nachdem, welcher Körperteil betroffen ist, fallen die Anzeichen für Thrombose unterschiedlich aus. Oft macht sich eine Thrombose auch erst nach einer Weile bemerkbar und ist am Anfang nicht zu erkennen – das macht sie besonders gefährlich.
Allgemeine Symptome
Da der Blutfluss bei Thrombose nur erschwert erfolgen kann, kommt es zu einem Blutstau in der betroffenen Vene. Schmerzen, Schwellungen, Schweregefühl in den Beinen, Druckempfindlichkeit und warme Haut sind erste Anzeichen für Thrombose. Viele nehmen die Beschwerden jedoch nicht ernst, da sie einem Muskelkater ähneln und sich im Liegen lindern. Weitere Symptome können Zeichen für Thrombose sein:
- Fieber
- Spannungsgefühl in der Haut
- Bläuliche Verfärbung der Haut
- Herzrasen
- Schmerzverschlimmerung beim Beugen des Fußes
Beinvenen-Thrombose
Besonders häufig tritt Thrombose in den Beinen, meist unterhalb der betroffenen Stelle, auf. Beinvenen-Thrombose entsteht oft in den tiefen Beinvenen und kann eine Lungenembolie zur Folge haben. Diese Symptome können auf eine Beinvenen-Thrombose hinweisen:
- Schwellung und Verfärbung des Beines oder Knöchel
- Schmerzen im Bein und in den Waden
- Schweregefühl im Bein
- Muskelkaterähnliche Schmerzen
- Gut sichtbare Venen
Wann zum Arzt?
Anzeichen für Thrombose sollten Sie unbedingt ernst nehmen! Kontaktieren Sie nach Auftreten erster Anzeichen sofort Ihren Arzt. Neben den oben genannten Symptomen können Schmerzen und Beschwerden beim Atmen Anzeichen für eine Lungenembolie sein. Vor allem langes Sitzen und Bewegungsmangel begünstigen Thrombose. Sollten Schmerzen oder Schwellungen also kurz nach einer langen Reise auftreten, sprechen Sie schnellstmöglich mit Ihrem Arzt, denn eine unbehandelte Thrombose kann lebensbedrohlich werden!